...mein Weg zur Hundefachfrau

2008 als ich beim Kynologischen Verein in der Leitung der Welpen- und Junghundegruppe aushalf, und mir (in meinen Augen) das nötige Fachwissen fehlte, um die Fragen der Teilnehmer zu beantworten, keimte in mir der Wunsch, mehr Wissen über den Beutegreifer Hund zu erlangen.

Ich besuchte viele Kurse bei der SKG (Schweizerische Kynologische Gesellschaft) und auch bei der IPO Nationalmannschaft wo ich alles über das Trainieren, Dressieren und Konditionieren des Hundes lernte.
All das stillte jedoch meinen Wissenshunger nicht, ich wollte mehr wissen... 


Ausbildungen:


Als Hundefachfrau bin ich seit 2022 Referentin/Instruktorin, innerhalb der Tiergestützten Therapie, für die Ausbildung künftiger Therapiebegleithund Teams; in Zusammenarbeit mit TIERISCH GUT LERNEN / Barbara Rufer.  Nähere Infos HIER

Mein Wissenshunger lässt mich nicht stillstehen... 

Ich bin stets bemüht mich weiterzubilden damit auch Sie von den neusten Erkenntnissen der Hundeerziehung, Neurobiologie und Neuropädagogik profitieren können.


Fortbildungen  

  • 2023 Wenn liebe blutig endet : Status orientierte Aggression - wenn der eigene Hund eine Bühne kriegt, und dann plötzlich  zubeisst ; Gerd Schuster
  • 2023 Die freien Hunde / muss man Strassenhunde wirklich retten? ; Gerd Schuster
  • 2023 Typische Verhaltensprobleme bei Auslands-Tierschutzhunden ; Stefan Kirchhoff
  • 2023 Im Tunnel der Aggression - Persönlichkeitsüberprüfung / Wesensbeurteilung / Gutachten & Arbeiten mit aggressiven Hunden ; Gerd Schuster Hundezentrum Mittelfranken
  • 2022 Herdenschutz und  Träumerei ; Gerd Schuster Hundezentrum Mittelfranken
  • 2022 Wie funktioniert Hundeerziehung auf der Strasse? ; Anne Richter
  • 2022 Symposium Schmerzen ; div. ReferentInnen
  • 2022 Narben auf der Seele / Traumaarbeit mit Hunden ; Dr. Iris Schöberl; Verhaltensbiologin
  • 2021 Neurobiologische Stressforschung & Resilienz, bei Dr. med. Christian Larsen ; Forscher & Arzt
  • 2020 Traumafolgestörungen beim Hund, bei Robert Mehl; Diplom Psychologe
  • 2020 Lösungsorientiertes Coaching, bei Dr. med. Ulrike Güdel
  • 2019 Hundepersönlichkeiten, bei Ádám Miklósi; Verhaltensbiologe
  • 2018 Revieren Instruktorin, bei Jan Nijboer
  • 2018 Neurobiologische Grundlagen von Schlaf und Ruhe - Auswirkungen auf Mensch und Hund, bei Robert Mehl; Diplom Psychologe
  • 2018 Neurobiologische Grundlagen der Impulskontrolle, bei Robert Mehl; Diplom Psychologe
  • 2018 Kastration und Verhalten, bei Sophie Strodtbeck; Verhaltens- Tiermedizinerin
  • 2018 Psychotraumatologie, bei Dagmar Härle; Master of Psychotraumatologie
  • 2016 Mehrhundehaltung, bei Jan Nijboer
  • 2016 Hirnfunktionen, bei Max Sommerhalder; Pathologe
  • 2016 Hormone auf allen Ebenen, bei Max Sommerhalder; Pathologe
  • 2015 Inter- & Intraspezifische Kommunikation II & Neuropädagogik, bei Jan Nijboer
  • 2015 Method. Therapie von Verhaltens- und Beziehungsproblemen der Mensch-Hund Beziehung, bei Jan Nijboer
  • 2014 Führen und Folgen, bei Jan Nijboer
  • 2014 Intensivseminar Distanzarbeit, bei Jan Nijboer
  • 2014Hunde verstehen, bei Jan Nijboer

Instruktoren Fortbildungen

  • 2023 Leinenführung in der Praxis
  • 2022 Praxisorientierte Kommunikation
  • 2021 Diverse Webinare
  • 2020 Diverse Webinare
  • 2019  LERNEN - Neurophysiologie von Motivation & Motivieren in Bezug auf die Potentialentfaltung & Persönlichkeitsformung; Robert Mehl
  • 2018 Umgang mit psychischen Erkrankungen (bei Mensch und Hund) ; Robert Mehl
  • 2018 Neurobiologische Grundlagen von Aggression ; Robert Mehl
  • 2017 Natural Dogmanship ® - Vermischung mit anderen Aspekten der Hundeerziehung / Therapie; Jan Nijboer
  • 2017 Aktivitäten und ihr pädagogisch / therapeutischer Nutzen; Jan Nijboer
  • 2016 Das Kulturelle Verständnis des Hundes in Konflikt zu seiner Biologie / Wieviel Wolf steckt noch im Hund?; Jan Nijboer, Dirk Roos
  • 2015 Freilauf vs. Begrenzung / Leine, Fluch oder Segen?; Jan Nijboer