Klappstuhl Party / Ruhe & Gelassenheit lernen

Zur Ruhe kommen will gelernt sein!

Wir verlangen und erwarten viel von unseren Hunden.

Sie sollen unserem Bild vom alltagstauglichen Hund entsprechen.

Aktiv, Fit und Allzeit bereit soll er sein, wann immer wir es wollen.

Ruhig sein soll er, wann immer wir es von ihm erwarten. 

Diese ganzen Erwartungen unsererseits an unseren Hund, generieren beim Hund Aufregung, und ebenso eine Erwartungshaltung. 

Die Spirale der Aufregung und Erwartungshaltung sieht dann oftmals so aus, wir haben einen aufgeregten, und vielleicht auch überdrehten Hund, der kaum zur Ruhe kommt: 

  • Wenn der Mensch nach Hause kommt, auch wenn er nur kurz weg war
  • Immer wachsam, folgt dem Menschen im Haus auf Schritt und Tritt, um ja nichts zu verpassen
  • kaum nimmt der Mensch die Leine in die Hand
  • währenddessen der Mensch die Futterbeutel in die Dummytasche packt
  • sobald der Mensch die Schuhe anzieht
  • kaum geht’s aus dem Haus zieht er wie wild an der Leine
  • Unterwegs ist er dann ganz hibbelig, bis die Ersatzjagd auf die Futterbeutel endlich losgeht
  • Begegnet man dann noch einem fremden Hund, platzt ihm schier der Kragen
  • Trifft Mensch dann etwa noch einen Bekannten und wechselt ein paar Worte, fängt der Hund an zu jammern, und springt vielleicht sogar den Menschen an
  • Kaum sind die Futterbeutel versteckt, kann es der Hund nicht erwarten diese zu suchen, kann sich nicht oder hat zumindest Mühe, sich zurückzunehmen, fiepst, quietscht, oder bellt sogar
  • Zurück zu Hause wird ein kurzes Nickerchen eingelegt, und eh man sich’s versieht, ist der Hund schon wieder in seinem Hamsterrad voller Erwartungen. 

Wenn der Hund die Erwartungshaltung hat, dass es jederzeit etwas Gutes geben kann, gerät er in eine dauerhafte Erregung. Er will nichts verpassen, und achtet auf jedes noch so kleine Zeichen, dass ihm sagt, jetzt könnte es wieder was geben. 

Hunde sollten von Anfang an lernen, mit Frust umzugehen um eine entsprechende Frustrationstoleranz zu entwickeln. Dies bedeutet für den Menschen, seinen Hund zu erziehen und ihm die nötigen Fertigkeiten beizubringen, damit dieser adäquat mit Stress und Frust umgehen kann. Der Hund sollte auch lernen, dass nicht immer und sofort auf sein Aufforderungsverhalten im Alltag reagiert und nicht jeder Wunsch erfüllt wird. Ebenso sollte der Hund lernen, dass das Leben auch mal langweilig sein kann.

Dauererregung, Dauerstress und Schlafmangel machen krank, und das ist nicht nur beim Menschen so.
Ein alltagstauglicher Hund schafft es, überall und immer, zur Ruhe zu kommen, egal wie gross die Ablenkung ist.


Ziel:

Durch gezieltes "Abschalttraining" lernt dein Hund:

  • (wieder) zur Ruhe zu kommen... 
  • seinen Kopf "frei" zu kriegen... 
  • sich  Reizen gezielt und ruhig anzunähern...
  • Langeweile auszuhalten 
...um ein entspanntes, gesundes, glückliches und langes Leben an der Seite des Menschen zu führen.


Dauer:

90 Minuten


Treffpunkt:

Variiert und wird den Teilnehmern ein paar Tage (ca. 4) im Voraus mitgeteilt


Kosten:

CHF 30.- pro Mensch-Hund Team